Schwedler-Kuppel
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwedler — Schwedler, Johann Wilhelm, Bauingenieur, * Berlin 28. 6. 1823, ✝ ebenda 9. 6. 1894; entwarf viele Stahlbrücken (u. a. Weichselbrücke bei Dirschau, Elbbrücke bei Meißen, Oderbrücke bei Breslau) und Hochbaukonstruktionen für Dächer, Kuppeln… … Universal-Lexikon
Kuppel — Kuppel, die über meist runden Gebäuden oder runden Gebäudeteilen errichtete, nach der Form einer Rotationsfläche gebildete Deckenkonstruktion aus Stein, Holz oder Eisen, in deren Scheitel sich oft eine runde Lichtöffnung befindet, die offen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dach [2] — Dach aus Eisenkonstruktion. Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin… … Lexikon der gesamten Technik
Friedhof Wilmersdorf — Übersichtsplan des Friedhofs mit den einzelnen Grablagen Der landeseigene Friedhof Wilmersdorf im Berliner Ortsteil Wilmersdorf ist ein seit 1885/86 bestehender Alleequartierfriedhof, der mehrfach erweitert wurde. Die jetzige Größe beträgt… … Deutsch Wikipedia
Krematorium Wilmersdorf — Wandgräber auf dem ältesten Friedhofsteil Der landeseigene Friedhof Wilmersdorf im Berliner Ortsteil Wilmersdorf ist ein seit 1885/86 bestehender Alleequartierfriedhof, der mehrfach erweitert wurde. Die jetzige Größe beträgt 10,12 Hektar[1]. Die… … Deutsch Wikipedia
Gewölbe — Gewölbe, über einem teilweise oder ganz von Mauern umschlossenen Raum aus Steinen zusammengesetzte, gekrümmte, frei schwebende Decke. Diejenigen Teile der Umfassungsmauern, auf die der Schub des Gewölbes wirkt, und welche diesem durch ihre… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fichtebunker — Der Gasometer von 1874 an der Fichtestraße Der Fichtebunker ist der älteste und einzige erhaltene Steingasometer in Berlin. Der denkmalgeschützte Gasbehälter aus dem Jahr 1874 ist ein Werk des Bauingenieurs und Geheimen Baurats Johann Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Cantian — auf dem untenstehenden Gemälde von Johann Erdmann Hummel (Johann) Christian Gottlieb Cantian (* 23. Juni 1794 in Berlin; † 11. April 1866 ebenda) war ein deutscher Steinmetz und Baumeister. Seine größte Leistung bestand in der Herstellung und… … Deutsch Wikipedia
25. März — Der 25. März ist der 84. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 85. in Schaltjahren), somit verbleiben 281 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 … Deutsch Wikipedia
Christian Gottlieb Cantian — Cantian auf dem untenstehenden Gemälde von Johann Erdmann Hummel (Johann) Christian Gottlieb Cantian (* 23. Juni 1794 in Berlin; † 11. April 1866 ebenda) war ein deutscher Steinmetz und Baumeister. Seine größte Leistung bestand in der Herstellung … Deutsch Wikipedia